Ergebnisse der Wahl zum Ortschaftsrat 2024


Am Montag, dem 06.05.2024 besteht in der Ortsteilverwaltung Kühnhausen (Am Weißfrauenbach 24) von 16:30 bis 19:00 Uhr die Möglichkeit, Blut zu spenden.
Da der Blutspendedienst keine Termine in Tiefthal mehr anbietet, sind auch alle Tiefthaler eingeladen, diese Möglichkeit wahrzunehmen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Spenden leider zurückgegangen, es wird aber nicht weniger Blut benötigt.
Am 27. Januar 2024 hat Bernhard Hupe seine Trommelstöcke endgültig weggelegt.
Mit Bernd verliert Tiefthal einen engagierten Mitbürger und Kommunalpolitiker und viele verlieren einen Freund.
In seiner Dienstzeit als Schuldirektor am Heinrich Herz Gymnasium war er nicht nur ein prägender Kopf in der Erfurter Schullandschaft sondern auch ein von den Schülern, deren Eltern und seinen Kollegen geschätzter Pädagoge, der mit Herz und Seele für seinen Beruf brannte.
Die Auszeichnung mit der Bundesverdienstmedaille würdigte nicht nur seine beruflichen Leistungen, sondern auch sein vielseitiges ehrenamtliches Engagement.
In seiner Zeit als Ortsteilrat hat er viel für seinen Heimatort getan. Er war ein Netzwerker der oft auch im Hintergrund hartnäckig für die Belange, die ihm am Herzen lagen, eintrat. So haben wir nicht zuletzt auch ihm den kombinierten Rad- und Wirtschaftsweg Tiefthal-Kühnhausen zu verdanken.
Wie sehr ihm die Musik bedeutete wurde nicht nur bei seinen Auftritten zum Kunstfest mit seiner Band „Hupe and Friends“ deutlich. Zu seinem 70. Geburtstag brachten zahlreiche Musiker aus der Szene ihre Wertschätzung zum Ausdruck und wieder saß Bernd an seiner „Schießbude“. In einem Interview sagte er „ich habe mir im Laufe der Jahre vieles von der Seele getrommelt.“ Als er erkrankte waren die Trommelstöcke nicht nur Entspannung sondern auch Therapie.
In der bewegenden Trauerfeier am 8. März in der Tiefthaler Kirche wurde der beeindruckende Lebensweg für die in großer Zahl erschienenen Trauergäste noch einmal erlebbar gemacht.
Für alle Anwesenden, die Familie, Freunde, ehemalige Schüler und Kollegen, Mistreiter aus dem Ortsteilrat und anderen Organisationen war es nicht nur eine Stunde des Abschieds sondern auch eine Stunde der dankbaren Erinnerungen an einen großartigen Menschen.
Dr. Hartmut Wilke
Das Schadstoffmobil ist wieder unterwegs
Kostenlose Entsorgung von Sonderabfällen – auch von Lithium-Ionen-Akkus
21.03.2024 von 13:00 -13:30 Uhr in Tiefthal
Sonderabfälle (z. B. Farben, Klebemittel, Bleiakkumulatoren, Trockenbatterien, Altöle, Haushaltschemikalien, Schädlingsbekämpfungsmittel) gehören wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll.
Im Frühjahr führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch. Eine Station der über 50 Standplätze, die das Schadstoffmobil anfährt, ist in Tiefthal. Die Erfurter Bürgerinnen und Bürger können am 21.03.2024 von 13:00-13:30 Uhr, am Standplatz „Am Weißbach“, die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil übergeben. Anschließend werden diese Abfälle fachgerecht und getrennt vom Hausmüll entsorgt.
Die SWE-Mitarbeiter nehmen auch Lithium-Ionen-Akkus bis 500 g Gewicht entgegen, die in vielen Alltagsgegenständen wie Handys, Laptops, E-Zigaretten und Unterhaltungsgeräten verbaut sind. Wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können sie ein erhebliches Brandrisiko darstellen.
Weitere Hinweise zur Sammlung sind in der Sonderabfallartenliste sowie den Annahmebedingungen aufgeführt. Bitte beachten Sie auch, dass während der mobilen Sonderabfallsammlung keine Sonderabfallannahme auf dem Wertstoffhof Lobensteiner Straße 1 erfolgt.
Sonderabfallartenliste
Altöle; Batterien, quecksilberhaltig (Knopfzellen); bitumenhaltige Stoffe; Bleiakkumulatoren (Kfz); Bremsflüssigkeiten; Chemikalienreste, anorganisch (Reinigungsmittel); Chemikalienreste, organisch (Abbeizmittel); Desinfektionsmittel; Entwicklerbäder; Farben; Feuerlöscher; Fixierbäder; Harze; Haushaltchemie (Reinigungsmittel); Holzschutzmittel; Klebemittel; Kühlerflüssigkeiten; Lacke; Laugen (Abflussreiniger); Lösungsmittel (Farbverdünnungen); Nickel/Cadmium-Akkumulatoren; öl- und fettverschmutzte Betriebsmittel (Kfz-Ölfilter, ölhaltige Putzlappen u. ä.); PCB-haltige Erzeugnisse und Betriebsmittel (Kleinkondensatoren); Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; quecksilberhaltiger Abfall (Thermometer, quecksilberhaltige Relaisteile); Säuren (Batteriesäure); Spraydosen; Trockenbatterien
Sonstige Abfälle, die ebenfalls abgegeben werden können:
Pflanzenöle, Pflanzenfette (gebrauchte Bratfette und Öle); verbrauchte Tonerkartuschen aus Druckern und Kopierern; Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
Allgemeine Annahmebedingungen für Sonderabfallkleinmengen
Am Montag, dem 12.02.2024 besteht in der Ortsteilverwaltung Kühnhausen (Am Weißfrauenbach 24) von 16:30 bis 19:00 Uhr die Möglichkeit, Blut zu spenden.
Da der Blutspendedienst keine Termine in Tiefthal mehr anbietet, sind auch alle Tiefthaler eingeladen, diese Möglichkeit wahrzunehmen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Spenden leider zurückgegangen, es wird aber nicht weniger Blut benötigt.
Liebe Tiefthalerinnen und Tiefthaler,
auch in diesem Jahr möchten wir unsere Tradition fortleben lassen und uns in der Vorweihnachtszeit treffen, um Märchen, Geschichten oder weihnachtlicher Musik zu lauschen.
Beginn: täglich 17:3O Uhr, wenn nicht anders angegeben
Bitte die eigenen Tassen nicht vergessen.
01.12. Weihnachtliche Gedichte
Familie Henkel, Am Sünder 25
02.12. Tiefthaler Weihnachtsmarkt
Tiefthal-Arena
03.12. Die drei Holzfäller
Fam. Denner & Warnhoff & Hommeyer, Lange Str.3
04.12. Weihnachten mit Feuerwehrmann | Sam, gelesen von Oma Eierschecke
Freiwillige Feuerwehr, An den Linden 8
05.12. Einstimmung auf Nikolaus
Familie Hebig, An der Sulze 3
07.12. Die Bremer Stadtmusikanten
Familie Krauslach, Am Weißbach 9
08.12. Die Schneekönigin
Familie Bremer-Mohran, Elxleber Weg 11
09.12. (17:OO Uhr !) Weihnachtlicher Film
Julio’s Saftladen, Alte Mühlhäuser Straße 2 (Saal)
10.12. Weihnachten in der Speisekammer
Familie Topf/Dietsch, An der Leite 7a
11.12. Bärchens Weihnacht- in Bildern
Familie Müller/Steinbrück, Alte Mühlhäuser Straße 4
12.12. Vorweihnachtliche Musik
Familie Kühr, Bachstraße 10
13.12. Der Froschkönig
Fitness-Verein, Alte Mühlhäuser Straße 2 (Saal)
14.12. (15:30 Uhr !) Überraschungsmärchen
Kindergarten „Tiefthaler Strolche“, Am Weißbach 1
15.12. Hänsel und Gretel
Familie Braun/Peters, Mühlhäuser Ring 33
16.12. Schneewittchen und die 7 Zwerge
Kirmesverein, Am Vereinshaus (neben dem Bolzplatz)
17.12. Furzipups und der Knatterdrache
Familie Locke/Stephan, An der Sulze 23
18.12. Schattenspiele
Fam. Sauer/Pieper & Hofmann, Marbacher Weg 9
19.12. Der Bauer und der Teufel
Susanne Kunzendorff-Mertens, Rasenweg 11
20.12. Der Grinch
Familie Plotzki, Lange Straße 8
21.12. Der allerkleinste Tannenbaum
Familie Wachs/Paul, Im Grund 3a
22.12. Das Weihnachtswunder von Tiefthal
Familie Kerst & Friends, Kühnhäuser Chaussee 1
23.12. Hirsch Heinrich
Familie Diegel, An den Linden 6
Wenn Sie sich nicht so genau in Tiefthal auskennen, dann schauen Sie im Ortsplan nach der Adresse.
Der gesamte Kalender als Bild.
Veranstalter: Micky-Maus-Club e.V. Tiefthal
Im Tiefthaler Blick“ vom November 2023 und in der Thüringer Allgemeinen“ vom 4. November 2023 wird über die Baumaßnahmen am Weg durch den Schaderoder Grund (in den Artikeln fälschlicherweise als Orphalgrund bezeichnet, der aber weiter westlich liegt) berichtet. Es wird der Eindruck erweckt, dass man nun bequem und gefahrlos zur Grundmühle gelangen kann.
Dies ist leider nur in den Sommermonaten der Fall. In der nassen Jahreszeit, die im Schaderodaer Grund von Oktober bis April dauert, ist der Weg leider nur schwer begehbar.
Anders als in den Artikeln suggeriert, wurde nur ein kleiner Teil des Weges (ca. 400 m) rund um die Fasanenwiese saniert. Der Rest des Weges bis zur Grundmühle ist nach wie vor matschig, rutschig und damit gefährlich. Von einem „Premium-Wanderweg“ würde man aber erwarten, dass er zu jeder Jahreszeit begehbar ist.
Schon kurz nach der ersten Brücke liegt ein Baum über den Weg, der dem Wanderer bzw. der Wanderin einige Geschicklichkeit abverlangt – und das schon seit längerer Zeit.
An einigen Stellen wurde etwas Schotter aufgetragen, aber der größte Teil des Weges ist so rutschig wie in den letzten Jahren.
Ein kleiner Rastplatz wurde auf der Fasanenwiese aufgestellt.
Die recht steilen Zugänge zur Fasanenwiese wurden mit Rundhölzern und Schotter besser begehbar und sicherer gemacht. Ein Handlauf würde die Sicherheit noch weiter erhöhen.
Ca. 50 m nach dem „Abstieg“ von der Fasanenwiese beginnt jedoch wieder der Schlamm, garniert mit Hindernissen.
Leider wird die Wegqualität sobald nicht besser. Erst im Wald vor der Grundmühle trifft man auf einen ordentlichen Wanderweg.
Als Fazit kann ich jedem, der nicht trittsicher ist, nur abraten im Herbst und Winter den Weg durch der Schaderoder Grund zur Grundmühle zu benutzen. Sie brauchen auf alle Fälle ordentliches Schuhwerk. Auch bei Frost müssen Sie gut aufpassen.
Es gibt auf beiden Seiten des Tales Wege, die besser zu begehen sind, um zur Grundmühle zu gelangen.
Eckhardt Schön
Mobile Sammlung von Sonderabfallkleinmengen in Tiefthal am 12.09.2023 –
Am Weißbach; 13:00-13:30 Uhr
Sonderabfälle (z. B. Farben, Klebemittel, Bleiakkumulatoren, Trockenbatterien, Altöle, Haushaltschemikalien, Schädlingsbekämpfungsmittel) gehören wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll.
Im Herbst führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch. Eine Station der über 50 Standplätze, die das Schadstoffmobil anfährt, ist in Tiefthal. Die Erfurter Bürgerinnen und Bürger können am 12.09.2023 von 13:00-13:30 Uhr, am Standplatz „Am Weißbach“, die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil übergeben. Anschließend werden diese Abfälle fachgerecht und getrennt vom Hausmüll entsorgt.
Weitere Hinweise zur Sammlung sind in der Sonderabfallartenliste sowie den Annahmebedingungen aufgeführt. Bitte beachten Sie auch, dass während der mobilen Sonderabfallsammlung keine Sonderabfallannahme auf dem Wertstoffhof Lobensteiner Straße 1 erfolgt.
Sonderabfallartenliste
Altöle; Batterien, quecksilberhaltig (Knopfzellen); bitumenhaltige Stoffe; Bleiakkumulatoren (Kfz); Bremsflüssigkeiten; Chemikalienreste, anorganisch (Reinigungsmittel); Chemikalienreste, organisch (Abbeizmittel); Desinfektionsmittel; Entwicklerbäder; Farben; Feuerlöscher; Fixierbäder; Harze; Haushaltchemie (Reinigungsmittel); Holzschutzmittel; Klebemittel; Kühlerflüssigkeiten; Lacke; Laugen (Abflussreiniger); Lösungsmittel (Farbverdünnungen); Nickel/Cadmium-Akkumulatoren; öl- und fettverschmutzte Betriebsmittel (Kfz-Ölfilter, ölhaltige Putzlappen u. ä.); PCB-haltige Erzeugnisse und Betriebsmittel (Kleinkondensatoren); Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel; quecksilberhaltiger Abfall (Thermometer, quecksilberhaltige Relaisteile); Säuren (Batteriesäure); Spraydosen; Trockenbatterien
Sonstige Abfälle, die ebenfalls abgegeben werden können:
Pflanzenöle, Pflanzenfette (gebrauchte Bratfette und Öle); verbrauchte Tonerkartuschen aus Druckern
und Kopierern; Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
Allgemeine Annahmebedingungen für Sonderabfallkleinmengen
Verpackungen (Anlieferbehältnissen), getrennt nach Abfallart und unvermischt persönlich an der Annahmestelle abzugeben. Umfüllungen sind nicht möglich.